QualiMatcher

Senkrechtstarter oder Tiefflieger?

Welche Bewerbenden erzielen bei der Messung der kognitiven Leistungsfähigkeit eine Punktlandung? Der QualiMatcher zeigt Ihnen schon im Vorfeld, wer das Potenzial zur „Rakete“ hat.

QualiMatcher: Kognitiver Leistungstest

Erfahren Sie was hinter dem QualiMatcher steckt:

Dieses Tool lässt tief blicken!

Umfassend. Berufsbezogen. Aussagekräftig.

Der QualiMatcher misst die kognitive Leistungsfähigkeit Ihrer Bewerbenden und nutzt dafür sechs qualifizierte Testverfahren aus dem CYQUEST Testportfolio. Sie möchten auch das technische Grundverständnis abfragen? Nur zu! Dafür steht Ihnen optional ein siebtes Verfahren zur Verfügung. Hier ist die Testzusammenstellung:

Fortführen von Jahreszahlen

Bei diesem Verfahren ist eine Reihe von Geschäftszahlen vorgegeben, die nach einer Regel aufgebaut ist und fortgeführt werden soll. Die Gesetzmäßigkeit muss erkannt und auf das nächste Geschäftsjahr angewandt werden. Dadurch werden sowohl der flüssige Umgang mit den Grundrechenarten als auch die numerische Leistungsfähigkeit erfasst.

Culture-Fair-Test

Im „Culture-Fair-Test“ wird figural-bildhaftes Stimulusmaterial präsentiert, das nach einer Regel aufgebaut ist und unter Anwendung und korrekter Fortsetzung der Regel zu vervollständigen ist. Die Bearbeitung der Aufgaben ist dabei weitgehend unabhängig von Sprache und Kultur. Es wird die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit mit Schwerpunkt auf dem logischen Schlussfolgern erfasst.

Textanalyse

Beim Verfahren „Textanalyse“ ist es die Aufgabe, einen Text zu lesen, inhaltlich zu verstehen und textbezogene Aussagen hinsichtlich ihrer inhaltlichen Richtigkeit zu beurteilen. Jede der Aussagen kann dabei inhaltlich falsch oder richtig sein oder gar nicht aus dem vorliegenden Material geschlossen werden. Das Verfahren misst die verbale Leistungs- und Textanalysefähigkeit.

Datenbankvergleich

Im „Datenbankvergleich“ geht es darum, die Einträge zweier Datenbanken miteinander zu vergleichen und die abweichenden Einträge zu identifizieren. Dabei werden sowohl die richtigen als auch die falschen Markierungen in die Gesamtbewertung einbezogen. Das Verfahren erhebt die individuelle Konzentrationsfähigkeit im Zusammenhang mit Zahlen und Buchstaben.

Analyse von Diagrammen

Bei der „Analyse von Diagrammen“ geht es darum, einen Diagrammstimulus zu betrachten, inhaltlich zu verstehen und nachfolgend auf die Inhalte des Diagramms bezogene Aussagen zu beurteilen. Jede der Aussagen kann dabei inhaltlich falsch oder richtig sein oder gar nicht aus dem vorliegenden Material geschlossen werden. Dieses Verfahren misst die figural-bildhafte Leistungsfähigkeit im Wirtschaftskontext. Es fokussiert darauf, komplexes, abstraktes Material inhaltlich zu verstehen und hieraus richtige Schlussfolgerungen abzuleiten.

Rechenzeichen

Beim Test „Rechenzeichen“ sollen in Gleichungen, in denen die mathematischen Operatoren fehlen, an zwei bzw. drei Stellen jeweils die Operatoren ausgewählt werden, die dazu führen, dass die angegebene Lösung der jeweiligen Gleichung stimmt. Der Test überprüft damit die Fähigkeit im Umgang mit den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) und die numerische kognitive Leistungsfähigkeit.

Technischer Grundverständnistest

Bei diesem Test geht es um die Fähigkeit, praktisch-technische Problemstellungen zu lösen. Die Aufgabe ist es, die Zusammenhänge und Wirkungsweisen komplexer Konstruktionen oder einzelner Bestandteile von Maschinen und elektrischen Schaltungen zu erkennen und die korrekte Lösung für die Aufgabenstellung zu finden.

Dauer: ca. 60 Minuten

Bild: 1
Bild: 2
Bild: 3
Bild: 4
Bild: 5
Bild: 6
Bild: 7

Auf Knopfdruck zum Ergebnis.

Übersichtlich. Aussagekräftig. Simpel.

Klare Ergebnisse auf einen Blick! Der Report lässt sich auch von Laien im Handumdrehen interpretieren. Hilfreich: Für jeden Test wird ein „Prozentrang“ ausgegeben, und für das Endergebnis gibt es einen „Gesamt-Prozentrang“.

Erfahren Sie im Detail, was dahintersteckt.

Prozentrang

Ein Wert von 75 sagt z.B. aus, dass 75 % der Personen in der Vergleichsgruppe gleich gut oder schlechter abgeschnitten haben. Damit läge das Ergebnis im oberen Drittel und wäre als überdurchschnittlich einzustufen.

Ampellogik

Rot: unterdurchschnittlich -> Keine Empfehlung für die nächste Auswahlstufe.

Gelb: durchschnittlich -> Nach Bedarf in die nächste Auswahlstufe aufnehmen

Grün: überdurchschnittlich -> Empfehlung für die nächste Auswahlstufe

Bild: Ergebnissansicht

Weshalb matcht das Tool mit Ihnen?

Effizient. Aufschlussreich. Punktgenau.

Konzentrieren Sie sich auf Spitzenkräfte: Die kognitive Leistungsfähigkeit ist ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Personalauswahl.

Azubi-Auswahl

Dualstudierenden -Auswahl

Direkteinstieg

Professionals & Führungskräfte

Weiterführend. Praktisch. Flexibel.

Im Tool werden praxisnahe Normwerte berücksichtigt, die aus realen Bewerbungssituationen gewonnen wurden.